Test Schaumstoff-Matratzen, ÖKO-TEST 01/2010 - Dormistar GUT

Bitte beachten Sie, dass es zwischenzeitlich neuere Tests geben könnte, bei denen unter Umständen auch andere Prüfkriterien angelegt wurden. Die Ergebnisse aktueller und älterer Tests sind deshalb nicht vergleichbar.
1. Matratzentest - Gesamturteil
Wir freuen uns sehr darüber, dass ÖKO-TEST in der Ausgabe 1/2010 unsere Matratze "Dormistar" im Härtegrad medium getestet hat. Auf das Testergebnis sind wir stolz - die "Dormistar" wurde mit dem Gesamturteil "gut" bewertet (12 Matratzen im Test, davon 6 gut, 6 befriedigend). ÖKO-TEST hob unsere Matratze besonders im Bereich Punktelastizität hervor - hier erzielten wir die Bestnote 1,9! Auch bei der Bewertung der Inhaltsstoffe schnitten wir hervorragend ab - mit "sehr gut".
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über das Testergebnis geben und Ihnen gleichzeitig unsere Meinung zu den einzelnen Testpunkten näher bringen.
Anbieter | Gesamturteil | Preis pro Stück | Punktelastizität |
allnatura | gut | 498,00 Euro | gut (1,9) |
Diamona | gut | 499,00 Euro |
gut (2,5)
|
Dunlopillo | gut | 339,00 Euro |
gut (2,5)
|
Irisette | gut | 349,00 Euro |
gut (2,5)
|
Malie | gut | 399,00 Euro |
gut (2,5)
|
Matratzen Concord | gut | 399,00 Euro |
gut (2,5)
|
Frankenstolz | befriedigend | 279,30 Euro |
gut (2,4)
|
Breckle | befriedigend | 139,30 Euro |
gut (2,4)
|
Rössle & Wanner | befriedigend | 599,00 Euro |
gut (2,3)
|
Schlaraffia | befriedigend | 599,00 Euro |
gut (2,5)
|
Ikea | befriedigend | 119,00 Euro |
befriedigend (2,8)
|
Matratzen Factory Outlet | befriedigend | 369,00 Euro |
gut (2,5)
|
(Alle Preisangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt des Tests) |
2. Preisvergleich
Die Preisspanne bei den angebotenen Kaltschaummatratzen reicht von 119 Euro bei der Matratze von Ikea bis zu 599 Euro bei den Modellen von Rössle & Wanner sowie Schlaraffia.
allnatura Kommentar:
Hier wurde wieder einmal bewiesen, dass weder günstige noch hohe Preise eine klare Aussage über die Qualität der Matratze zulassen.
Im direkten Vergleich mit der einzigen Matratze im Test, die Anteile von Pflanzenöl im Schaumstoffkern hat, sind wir über 100 Euro günstiger und bieten zudem einen Bezugsstoff aus reinen Naturfasern aus kontrolliertem Bioanbau.
3. Testergebnis der Praxisprüfung
Eine Matratze sollte die Wirbelsäule in jeder Schlafposition entspannt lagern und für Druckentlastung sorgen. ÖKO-TEST ließ deshalb Federelastizität, Biegeelastizität, Punktelastizität der Matratzen untersuchen und bewertete zudem Schulterzonenwirkung und Körperzonenstützung. Untersucht wurden diese Kriterien durch das Ergonomie Institut München, das Prüflabor orientierte sich dabei sowohl an technischen Messstandards, als auch an den Erfordernissen eines liegenden Menschen. Es wurden spezielle Prüfstempel eingesetzt, die die Benutzung der Matratze von verschieden großen und schweren Personen simulierten. Bei diesem Praxistest erhielt unsere "Dormistar" die Note "gut" (2,1) - das zweitbeste Ergebnis.
3.1 Charakterisierung der Federelastizität
Prüfmethode:
Bestimmung der Federkennlinien in Anlehnung an DIN EN ISO 2439 und DIN EN ISO 3386 unter Verwendung eines kreisrunden, ebenen Prüfstempels, Durchmesser 203 mm.
Ergebnis bei allnatura-Matratze: hart
allnatura Kommentar:
Das Ergebnis "hart" können wir nicht ganz nachvollziehen. Rückmeldungen von Kunden mit einem durchschnittlichen Körpergewicht bei durchschnittlicher Körpergröße bestätigen unsere Einschätzung des Härtegrads als "mittelweich bis mittelfest".
Bei der getesteten Matratze handelt es sich um eine sog. "Mehrzonen-Matratze", d.h. bezogen auf 200 cm Länge bietet die Matratze je nach Körperzone unterschiedliche Härtegrade. So ist die Matratze u.a. im Schulterbereich "weicher", damit der Seitenschläfer mit der Schulter besser einsinken kann (siehe unten bei "Schulterzonen-Entlastung"). Sollte im Testverfahren nur die Matratzenmitte (also der Lordosenbereich) geprüft worden sein, dann wirkt die Matratze dort natürlich fester beziehungsweise härter.
3.2 Bewertung der Biegeelastizität
Prüfmethode:
Bestimmung der Federkennlinien unter Verwendung eines gewölbten, 100 cm breiten Biegestempels, der quer über die gesamte Matratzenbreite im Lenden-/Beckenbereich eingesenkt wird.
Ergebnis bei allnatura-Matratze: Gut (2,4)
allnatura Kommentar:
Die Biege-Elastizität ist hauptsächlich bei Lattenrosten mit Kopf- und/ oder Fußverstellung wichtig. Das Testergebnis zeigt, dass unsere Matratze auch für solche Lattenroste gut geeignet ist.
3.3 Bewertung der Punktelastizität
Prüfmethode:
Bestimmung des Kontaktflächendrucks unter Verwendung eines standardisierten Fersen-Prüfstempels mit Spitzendrucksensor.
Ergebnis bei allnatura-Matratze: Gut (1,9)
allnatura Kommentar:
Punktelastisch bedeutet, dass eine Matratze nur an den Stellen nachgibt, an denen sie auch belastet wird. Sie muss augenblicklich zurückfedern, wenn der Mensch die Schlafposition ändert. So wird der Druck auf das Gewebe verringert und die Durchblutung kaum behindert.
Hier erzielten wir mit unserer "Dormistar" die beste Bewertung von allen 12 getesteten Matratzen. ÖKO-TEST schreibt in seiner Ausgabe 01/2010: "Je punktelastischer die Oberfläche ist, desto besser schafft es die Matratze, sich den Konturen des Körpers anzupassen. [...] Die Dormistar Bio-Kaltschaum-Matratze, medium von allnatura schnitt bei diesem Testkriterium am besten ab." Dies liegt auch am hohen Raumgewicht dieser Matratze, denn nur ab einem Raumgewicht von RG 60 hat Kaltschaum punktelastische Eigenschaften. Zudem trägt unser flexibler Matratzenbezug positiv zu diesem Ergebnis bei, weil er die Matratze nicht unnötig versteift.
3.4 Bewertung der Schulterzonen-Entlastung
Prüfmethode:
Einsinken der Schulter-/Rückenpartie in Rückenlage und Seitenlage mit entsprechend geformten Prüfstempeln.
Ergebnis bei allnatura-Matratze: Gut (2,0)
allnatura Kommentar:
Rund 59 % aller Menschen sind Seitenschläfer. Dieser hohe prozentuale Anteil verdeutlicht, weshalb die Schulterzonen-Entlastung für die Liegequalität besondere Bedeutung hat und es sich hierbei um ein so wichtiges Testkriterium handelt. Die Schulter sollte gut einsinken können, damit die Wirbelsäule eine gerade Linie beschreibt und nicht nach oben oder unten abgeknickt wird. Damit dies gelingt, müssen Matratzen im Schulterbereich weicher sein.
Beim Test haben 5 von 12 Matratzen ein "gut" oder "sehr gut" erhalten, 6 Anbieter wurden mit der Note ?befriedigend? bewertet.
Unsere allnatura-Matratze wurde mit der Note 2,0 als "gut" eingestuft - das viertbeste Ergebnis im Test.
3.5 Bewertung der Körperzonen-Stützung
Prüfmethode:
Bestimmung der Stützkraft im Lendenbereich unter Verwendung eines Körperzonen-Prüfstempels mit Zusatzsensor zur Stützkraftmessung. Die Messung der Körperzonenstützung erfolgte in Verbindung mit einem Standardlattenrost; dabei wurden verschiedenste Körpermaße simuliert.
Ergebnis bei allnatura-Matratze: Gut (2,3)
allnatura Kommentar:
Die meisten Matratzen haben, wie auch unsere "Dormistar" bei diesem Detailtest mit "gut" abgeschnitten, d.h. die getesteten Matratzen passen sich der Wirbelsäule in Rückenlage gut an und geben ihr somit einen guten Halt.
4. Testergebnis der Inhaltsstoffe
Die Schadstoffbelastung der Matratzen hat laut ÖKO-TEST in den vergangenen Jahren mehr und mehr abgenommen - ein erfreulicher Trend! Schadstoffe wie weichmachende Phthalate, Pflanzenschutzmittel oder Insektizide wurden beim Test nicht gefunden.
Anders beim giftigen Halbmetall Antimon, dass bei der Herstellung von Polyesterfasern und als Flammschutzmittel Verwendung findet. Nur bei der "Dormistar" von allnatura wurde keinerlei Antimon entdeckt. Bei den Matratzen Malie Samira und Vitalis Comfort fanden sich nur Spuren des Halbmetalls, bei allen anderen Matratzen deutliche Mengen, was bei diesen Matratzen zur Abwertung in dieser Kategorie führte. Bedauerlicherweise wurden in jeder getesteten Matratze optische Aufheller gefunden.
Unsere "Dormistar" erhielt ein "sehr gut" bei der Bewertung der Inhaltsstoffe - zusammen mit nur 2 weiteren Matratzen im Test.
allnatura Kommentar:
Leider wurden auch bei unserer "Dormistar" optische Aufheller gefunden - das hätte nicht passieren dürfen. Wir haben uns auf die Suche nach der Ursache gemacht und den "Übeltäter" schnell gefunden - die Reißverschlüsse. Seit Februar 2010 verwenden wir nur noch Reißverschlüsse, die frei von optischen Aufhellern sind.
Würden auch andere Matratzenhersteller auf den Einsatz von Synthetikfasern verzichten, wäre der Zusatzstoff Antimon wahrscheinlich kein Problem mehr. Positiv ist jedoch, das bei keinem Anbieter weitere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe gefunden wurden.
4.1 Material des Matratzenbezugs
Prüfmethode:
Angabe auf Produktbeilage des Herstellers
Ergebnis bei allnatura-Matratze: 100 % Baumwolle/kbA
allnatura-Kommentar:
Der Matratzenbezug der "Dormistar" war der einzige unter den getesteten Bezügen, der ausschließlich zu 100 % aus Baumwolle bestand. Zudem stammt unsere Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau.
Alle anderen Anbieter verwenden in ihren Bezügen ganz oder zu Teilen synthetische Materialien wie Polyester oder Polyamid. In der folgenden Tabelle sind die Bestandteile der Bezüge der getesteten Matratzen genau aufgelistet.
Anbieter | Material Bezug |
allnatura |
100 % Baumwolle (kbA) |
Diamona | 70 % Baumwolle, 30 % Polyester |
Dunlopillo | 37 % Lycocell, 37 % Polyamid, 26 % Polyester |
Irisette | 45 % Tencel, 28 % Polyamid, 25,5 % Polyester, 1,5 % Elastan |
Malie | 70 % Baumwolle, 30 % Polyester |
Matratzen Concord | 55,5 % Polyester, 43 % Viskose, 1,5 % Elastan |
Frankenstolz | 36 % Baumwolle, 34 % Polyamid, 30 % Polyester |
Breckle | 100 % Polyester |
Rössle & Wanner | 42 % Baumwolle, 34 % Polyamid, 24 % Polyester |
Schlaraffia | 40 % Lyocell, 35 % Polyamid, 25 % Polyester |
Ikea | 68 % Baumwolle, 32 % Polyester |
Matratzen Factory Outlet | 70 % Polyester, 30 % Bauumwolle |
4.2 Aufbau des Matratzenkerns
allnatura Kommentar:
Unsere Matratze ist mit einem ca. 14 cm hohen 7-Zonen-Kaltschaumkern (RG60) ausgestattet. Diesem ist Naturöl beigemischt, so dass ca. 1/3 des Matratzenkerns aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Zusätzlich ist der Kern beidseitig mit 100 % natur-belassener Schafschurwolle (ca. 500 g/qm) abgedeckt, die im Matratzen-Bezug aus 100 % Bio-Baumwolle/kbA eingesteppt wird.
Nur eine weitere Matratze im Test besteht zum Teil aus Pflanzenöl - die Röwa Legra Topas, medium von Rössle & Wanner. Diese Matratze ist aber wesentlich teurer als unsere "Dormistar" und der Bezug besteht zu fast 60 % aus Synthetik.
4.3 Qualitätszeichen
Unsere "Dormistar" ist eine von 4 Matratzen im Test, die kein Qualitätszeichen vorzuweisen haben.
allnatura-Kommentar:
Wir lassen alle Einzelbestandteile unserer Matratzen testen. Auch bei der "Dormistar" werden alle Grenzwerte weit unterschritten.
