Multiple Chemical Sensitivity - Tipps für Ihren guten Schlaf
Hier kommen Sie direkt auf die einzelnen Themengebiete:
Was ist MCS?
Bei MCS handelt es sich um eine multiple chemische Empfindlichkeit, die durch vielfache Symptome im Organsystem gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei um das neurologische System, sowie um das Atmungs-, Haut-, Immun- und Muskelsystem. Bei erneutem Kontakt mit chemischen Substanzen wird dann eine Reaktion ausgelöst, die zu einem chronischen Verlauf der Krankheit führt.MCS beginnt mit der einmaligen Aufnahme toxischer Substanzen, die bei entsprechend sensibilisierten Menschen zu allergischen Reaktionen führen. Es kann dann zu einer erweiterten Empfindlichkeit gegenüber diversen anderen Reizmitteln und Chemikalien kommen.
Es handelt sich hierbei um Stoffe wie:




- Schädlings-Bekämpfungsmittel
- Kraftstoffe
- Duftstoffe
- Spülmittel
- Raumsprays
- Deodorants
- Haarsprays/-schaum
- Rasierwasser/-schaum
- Seifen
- Cremes
- WC-Reiniger
- Shampoo/Duschgel
- Nahrungsmittelzusätze
- Baumaterialien und Farben
- Teppiche/Teppichböden
- Ausgasungen von Öfen
- Holzschutzmittel
- Neue Kleidung kann Formaldehyd enthalten, somit eher auf ökologische Kleidung (z.B. mit kbA Baumwolle) ausweichen.
- Tabakrauch gänzlich meiden, d.h. nur in "rauchfreien Zonen" aufhalten.
- Kohlenstoffreiches Papier, Kopierer und Laserdrucker meiden.
- Latexmatratzen aus 100 % Naturkautschuk erst an einem anderen Ort (z.B. im Freien) ausreichend lüften, bevor diese im Schlafzimmer zur Verwendung kommen.
Häufigkeit von MCS:
Auf Grund der zunehmenden Industrialisierung steigt die Rate der an MCS erkrankten Menschen stetig an. Durch die negativen Umwelteinflüsse entstehen immer mehr Umwelt-Erkrankungen. Das bedeutet ein negatives Reagieren auf Chemikalien und Duftstoffe fast jeglicher Art.MCS wird daher auch als moderne neue Allergieerkrankung bezeichnet, die noch nicht richtig erforscht ist. Aus diesem Grund liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse über die Häufigkeit von MCS in der zivilisierten Bevölkerung vor. Streng genommen handelt es sich bei MSC jedoch wohl nicht um eine Allergieerkrankung, sondern um eine "chronische neurodegenerative Multisystem-Erkrankung". Oft gehen aber Allergien der Erkrankung voraus.
Eingebildete Sensibilität?
Aus Sicht von deutschen Umweltmedizinern handelt es sich bei einer multiplen Chemikalien-Sensitivität (MCS) um eine "Modekrankheit".Zitat von Prof. Thomas Eikmann, Direktor des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Gießen in der Zeitschrift "Die Welt" in 07/2007: Nur bei 3 % aller Patienten, die glauben darunter zu leiden, könne tatsächlich ein Umwelteinfluss festgestellt werden!
Der Umweltmediziner wirft Hausärzten und Alternativmedizinern vor, mit der Diagnose MCS "nervige" Patienten abzuwimmeln, da diese stark auf diese Diagnose fixiert sind.
Ganz anders in den USA - dort wird MCS erheblich deutlicher diagnostiziert und auch dieses Problem viel ernster genommen! Während in der BRD diese Gesundheitsprobleme bevorzugt als psychosomatische oder psychiatrische Störung interpretiert werden, werden in den USA Arbeits- und Umweltfaktoren (Konfrontationen z.B. mit Pestiziden, Holzschutz- und Lösemitteln, bestimmte Metalle und Legierungen), auch mögliche genetische Beteiligungen, mit als Ursache eingeschlossen.
Eine nennenswerte MCS-Forschung, die es erlaubt, die Krankheitshäufigkeit abzuschätzen, gibt es in der BRD nicht - offensichtlich hat die pharmazeutische Industrie auch kein Interesse an der genauen Erforschung!? Auch Berufsgenossenschaften würden das Krankheitsbild MCS am liebsten negieren!
Während man von inoffizieller Stelle in der BRD im Jahr 2000 von ca. 54.000 mittel bis schwer MCS-Betroffenen ausgeht, kommen die behördlichen Schätzungen in den USA auf viel höhere Zahlen für chemisch-bedingte Gesundheitsstörungen (inkl. Allergien und Vergiftungen), d.h. ca. 16 % der gesamten US-Bevölkerung!
Symptome von MCS:
Ein an MCS erkrankter Mensch weist folgende Symptome auf:- Schwierigkeiten bei der Atmung
- Konzentrationsschwächen
- Schlafstörungen
- Migräne
- Gereizte Augen
- Speichelverlust
- Chronische Müdigkeit
- Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern
- Muskelschmerzen und Muskelschwund
- Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen
- Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen
- Hitzeempfindlichkeit
- Empfindlichkeit gegenüber zu hellem Licht
- Übelkeit
Wie wird eine Diagnose erstellt?
Eine Diagnose wird anhand der vom Patienten geschilderten Beschwerden erstellt. Jedoch sind die Möglichkeiten für eine genaue Diagnose noch begrenzt, da wie oben schon erwähnt, die Krankheit noch nicht soweit erforscht ist. Weitere Gründe, warum eine Diagnose schwierig ist, sind folgende:- Die Symptome reichen vom Unwohlsein bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen.
- Die Auslöser der Krankheit sind sehr verschieden, d.h. in der Art der Stoffe, sowie in deren Dosierung.
- Die Symptome können durch keinen einzigen verbreiteten Test physiologischer Funktionen erklärt werden.
allnatura Tipps und Ratschläge
Wie kann eine Reaktion vermieden werden?
- Chemikalien, die negative Reaktionen auslösen, sollten gemieden werden.
- Reizstoffe sollten beseitigt werden, z.B. durch Luftreinigungs-Maßnahmen
Dieser Artikel soll nur Ihrer allgemeinen Information dienen und darf keinesfalls Grundlage für eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung sein. Er kann einen Arztbesuch selbstverständlich nicht ersetzen.
Hier noch einige interessante Links zum Thema:
Multiple Chemical Sensitivity: 13 Produkte




Bio-Lattenrost "Relaxflex"
(150)
- Buchen-Massivholz
- 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- gute Federwirkung
- weichere Schulter-Komfortzone
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- auf Wunsch mit metallfreier Kopf- und Fußverstellung
- Rahmenhöhe 75 mm
- bis Breite 100 cm lieferbar




Bio-Lattenrost "Standardflex-Flachrahmen"
(99)
- Buchenschichtholz
- 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- durchschnittliche Federwirkung
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- Rahmenhöhe 45 mm (für Betten mit geringer Einlegetiefe)
- bis Breite 100 cm lieferbar
Bio-Kaltschaummatratze "Dormivera"
(164)
- Liegeempfinden:
mittelweich, punktelastisch, mit Schulter- Absenkung und homogener Bandscheiben/Lordosen-Stütze - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit breiten Schultern oder bei leichtem bis schwerem LWS und HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: Beimischung von Naturöl, 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Hygiene-Premium", "Klima", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 16 cm




Bio-Lattenrost "Kork-Ergoflex"
(117)
- Buchen-Massivholz
- 30 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert - durch aufwändige Kork-Beschichtung wird kein Matratzenschoner benötigt
- randlose, sehr hohe Federwirkung
- weichere Schulter-Komfortzone, geeignet für breitere Schultern
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- optimale Matratzenauflage durch Federleisten auch am oberen und unteren Rand des Lattenrostes
- auf Wunsch mit metallfreier Kopf- und Fußverstellung
- Rahmenhöhe 95 mm
- bis Breite 100 cm lieferbar




Bio-Lattenrost "Relaxflex-Maxi"
(99)
- speziell für französische Bettmaße
- Buchen-Massivholz
- 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- gute Federwirkung
- weichere Schulter-Komfortzone
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- auf Wunsch mit metallfreier Kopf- und Fußverstellung
- Rahmenhöhe 75 mm
- Breite 120-140 cm lieferbar
Bio-Kaltschaummatratze "Dormistar"
(108)
- Liegeempfinden:
mittelweich bis mittelfest, punktelastisch - Schlafposition: alle Schlafpositionen, speziell für Seitenschläfer, bevorzugt von Personen mit leichtem LWS oder HWS leichtem LWS oder HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: Beimischung von Naturöl, 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Hygiene-Premium, "Klima", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 16 cm
Kaltschaum-Matratze "Dormisana"
(17)
- Liegeempfinden:
mittelweich bis mittelfest, flächenelastisch - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Personen mit leichtem LWS oder HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene" und "Klima"
- Matratzenhöhe: 16 cm




Kaltschaum-Matratze "Dormisana-Basic"
(62)
- Liegeempfinden:
mittelfest, flächenelastische Oberfläche - Schlafposition: bevorzugt von Bauch- und Rückenschläfern, speziell für jüngere Menschen geeignet
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da zwei verschiedene Härtegrade
- Besonderheiten: 5-Zonen-Körperstützsystem, atmungsaktiv, optimaler Feuchtigkeits-Transport, nahezu geruchsneutral abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene" und "Klima"
- Matratzenhöhe: 16 cm
Bio-Kaltschaummatratze "Dormivera-Maxima"
(28)
- Liegeempfinden:
mittelweich, sehr punktelastisch, mit integrierter Schulterabsenkung und mittelfester Bandscheiben/Lordosenstütze - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit breiten Schultern oder bei leichtem bis schwerem LWS und HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: Beimischung von Naturöl, 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Hygiene-Premium", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 23 cm




Elektro-Lattenrost "Ergomat-natur 01"
(30)
- Buchen-Massivholz
- 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- randlose, hohe Federwirkung
- weichere Schulter-Komfortzone
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- mit stufenloser Kopf- und Fußteilverstellung, mit angeschlepptem Kopfteil
- elektrische Verstellung mit 2-Motoren-Antrieb
- Rahmenhöhe 85 mm
- bis Breite 140 cm lieferbar



Bio-Lattenrost "Relaxflex-Duo"
(47)
- speziell für französische Bettmaße
- Buchen-Massivholz
- 2x 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- gute Federwirkung
- 2x separate weichere Schulter-Komfortzone
- 2x separate Mittelzonen/Härtegrad-Verstellung
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- Rahmenhöhe 75 mm
- Breite 140 cm lieferbar




Elektro-Lattenrost "Ergomat-natur 02"
(18)
- Buchen-Massivholz
- 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- randlose, hohe Federwirkung
- weichere Schulter-Komfortzone
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- mit stufenloser Kopf- und Fußteilverstellung, gerades verlängertes Rückenteil
- elektrische Verstellung mit 2-Motoren-Antrieb
- Rahmenhöhe 85 mm
- bis Breite 140 cm lieferbar



Bio-Lattenrost "Standardflex-Duo-Flachrahmen"
(15)
- speziell für französische Bettmaße
- Buchenschichtholz
- 2x 28 Federleisten, in Kautschukkappen gelagert
- durchschnittliche Federwirkung
- 2 x separate Mittelzonen/Härtegrad-Verstellung
- Mittelzonen-Verstärkung mit arretierbaren Spezialschiebern individuell anpassbar
- Rahmenhöhe 45 mm (für Betten mit geringer Einlegetiefe)
- Breite 140 cm lieferbar
