Arthrose: Tipps & Infos für Ihren guten Schlaf
Hier kommen Sie direkt auf die einzelnen Themengebiete:
Was ist Arthrose?

- Eine latente Arthrose beschreibt einen schleichenden, nicht schmerzhaften Krankheitsverlauf.
- Bei einer aktivierten Arthrose hat der Patient Schmerzen.
- Der Begriff Arthrosis deformans beschreibt ein bereits durch den Knorpelschwund zerstörtes, verformtes Gelenk.
- Die klassische, altersbedingte Arthrose, die sich ohne erkennbare Ursache entwickelt, nennt man primäre Arthrose.
- Eine sekundäre Arthrose hat oft eine angeborene Fehlstellungen des Gelenks, einen Unfall, eine Sportverletzung oder auch Infektionen als Ursache.
- Jedes Gelenk hat seine eigene Arthrose, zum Beispiel heißt eine Kniegelenks-Arthrose "Gonarthrose" und eine Arthrose des Hüftgelenks "Koxarthrose".
Wie entsteht Arthrose?
Eine Arthrose entsteht immer dann, wenn ein Ungleichgewicht zwischen Belastung und Belastbarkeit eines Gelenkes besteht. Einseitige Beanspruchung im Beruf, starkes Übergewicht oder exzessiver Sport können Gründe dafür sein.Arthrosen sind häufig altersabhängig, denn im Alter nimmt die Versorgung der Gelenke ab und die Knorpel werden weniger belastbar. Durch einen Unfall, Entzündungen oder Fehlstellungen vorgeschädigte Gelenke sind besonders anfällig für Arthrose.
Welche Symptome entwickeln sich?
Es gibt 2 ganz charakteristische Arthrose-Beschwerden.- Anlaufschmerz tritt auf, wenn das Gelenk nach Ruhephasen belastet wird, z.B. morgens nach dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen. Wenn das Gelenk dann wieder in Bewegung kommt, bessern sich die Beschwerden.
- Meistens kann danach das Gelenk beschwerdefrei eine Weile belastet werden. Aber nach einer gewissen Zeit tritt dann Belastungsschmerz auf und das Gelenk kann sich warm anfühlen oder anschwellen.
Wie kann man einer Arthrose vorbeugen?
Dies zu beantworten ist wegen der vielfältigen Ursachen dieser Erkrankung schwierig und bei vielen Arthrosen ist eine Vorbeugung gar nicht möglich, weil die Ursache angeboren ist oder das Gelenk durch einen Unfall geschädigt wurde.Dennoch ist eines sicher - regelmäßige Bewegung ist gut für die Gelenke und sorgt für eine verbesserte Nährstoff-Versorgung des Knorpels. Einseitige oder übermäßige Belastung sollte jedoch vermieden werden. Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für vorzeitige Gelenkschäden. Aber auch extreme sportliche Belastung kann den Gelenkknorpel schädigen und steigert das Verletzungsrisiko erheblich.
Was kann ich selbst tun, um die Beschwerden zu lindern?
- Versuchen Sie, in Bewegung zu bleiben, denn regelmäßige, moderate, gelenkschonende Bewegung sorgt für eine verbesserte Versorgung der Knorpelmasse. Gelenkschonende Sportarten sind zum Beispiel Schwimmen, Aqua-Jogging und Rad fahren. Tägliche, den Beschwerden angepasste Gymnastik wird ebenso empfohlen. Bitte besprechen Sie Ihr Vorgehen aber in jedem Fall zunächst mit Ihrem behandelnden Arzt.
- Reduzieren Sie Ihr Übergewicht, denn jedes überflüssige Kilo weniger entlastet die Gelenke.
- Vermeiden Sie Kälte und Feuchtigkeit.
- Achten Sie auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung.
- Vermeiden Sie Extrembelastungen.
- Warme Umschläge und Bäder können die Beschwerden lindern.
- Die Naturheilkunde empfiehlt unter anderem auch Brennnesseltee zur Entgiftung, Einreibungen mit Beinwellöl und Wickel mit wässriger Retterspitz-Tinktur, die kalt aufgelegt werden.
Welche Matratze ist für Arthrose-Erkrankte zu empfehlen?
Es ist für Arthrose-Patienten wichtig, jede Fehlbelastung des betroffenen Gelenks zu vermeiden. Daher benötigen sie eine Matratze, die sich perfekt punktelastisch dem Körper anpasst und die kranken Gelenke gut stützt.Falsches und richtiges Liegen



Dieser Artikel soll nur Ihrer allgemeinen Information dienen und darf keinesfalls Grundlage für eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung sein. Er kann einen Arztbesuch selbstverständlich nicht ersetzen.
Arthrose: 10 Produkte
Matratzen für schwebendes, fast druckfreies Liegen
Naturlatex-Matratze "Supra-Comfort"
(1182)
- Liegeempfinden:
mittelweich, punktelastisch, mit Schulter-Absenkung und mittelfester Bandscheiben/Lordosen-Stütze - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern, auch bei leichtem bis schwerem LWS und HWS - perfekt für die V-förmige Figur mit breiten Schultern, deshalb besonders beliebt bei Männern
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 16 cm




Naturlatex-Matratze "Sanastar-Comfort"
(438)
- Liegeempfinden:
mittelweich, sehr punktelastisch, mit Schulterabsenkung und homogener Bandscheiben/Lordosen-Stütze - Schlafposition: alle Schlafpositionen, auch bevorzugt von Seiten-Schläfern, Leichtgewichten und bei größeren Wirbelsäulenproblemen, z.B. Skoliose - perfekt für die kurvenreichere Figur, deshalb besonders beliebt bei Frauen
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima" und "Klima-Premium"
- Matratzenhöhe: 16 cm
Bio-Kaltschaummatratze "Dormivera-Maxima"
(28)
- Liegeempfinden:
mittelweich, sehr punktelastisch, mit integrierter Schulterabsenkung und mittelfester Bandscheiben/Lordosenstütze - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit breiten Schultern oder bei leichtem bis schwerem LWS und HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade
- Besonderheiten: Beimischung von Naturöl, 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 23 cm




Naturlatex-Matratze "Sana-Ortho"
(17)
- Liegeempfinden:
weich bis mittelweich und druckfrei, höchst punktelastisch, mit integrierter doppelter Schulter-Absenkung und mittelfester Bandscheiben/Lordosen-Stütze - schwebendes Liegeempfinden - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit breiten Schultern oder bei leichtem bis schwerem LWS und HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade - individuell an Ihren Körper anpassbar
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug mit aufwändiger Wellensteppung in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 23 cm




Naturlatex-Matratze "Bella-Ortho"
(13)
- Liegeempfinden:
weich bis mittelweich und druckfrei, höchst punktelastisch, mit integrierter doppelter Schulter-Absenkung, Becken-Komfortzone und angenehmer Bandscheiben/Lordosen-Stütze - schwebendes Liegeempfinden - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit kurvenreicherer Figur oder bei leichtem bis schwerem LWS und HWS
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade - individuell an Ihren Körper anpassbar
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug mit aufwändiger Wellensteppung in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 23 cm




Naturlatex-Matratze "Sana-Savalis"
(1)
- Liegeempfinden:
weich bis mittelweich, sehr punktelastisch, mit speziell abgefederter Schulterzone und mittelfester Bandscheiben/Lordosen-Stütze - schwebend-federnder Liegegenuss - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit breiten Schultern, auch bei leichtem bis schwerem LWS und HWS geeignet
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade - individuell an Ihren Körper anpassbar
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 23 cm




Naturlatex-Matratze "Bella-Savalis"
(1)
- Liegeempfinden:
weich bis mittelweich, sehr punktelastisch, mit speziell abgefederter Schulterzone, Becken-Komfortzone und angenehmer Bandscheiben/Lordosen-Stütze - Schlafposition: alle Schlafpositionen, bevorzugt von Seiten-Schläfern und Personen mit ausgeglichenem Schulter-Becken-Verhältnis und betonter Taille, auch bei leichtem bis schwerem LWS und HWS geeignet
- Körpergewicht: alle Gewichtsklassen, da wahlweise 3 Härtegrade - individuell an Ihren Körper anpassbar
- Besonderheiten: 7-Zonen-Körperstützsystem, abnehmbarer, diagonalelastischer Bezug in den Varianten "Allergie", "Hygiene", "Klima-Premium" und "Klima-Zirbe"
- Matratzenhöhe: 23 cm
Kissen für unverkrampftes und natürliches Liegen




Visco-Nackenstützkissen "Ortho-Plus"
(50)
-
elastisch stützendes Liegeempfinden - atmungsaktiver Viscoschaum-Kern
- Medicott-Frottier-Bezug in kbA-Qualität, waschbar bei 60 °C
- für alle, die ein sehr punktelastisches, druckentlastendes Kissen bevorzugen
- für Menschen mit Nacken- oder Wirbelsäulenproblemen
- für alle Matratzen und Schlafpositionen geeignet
- für Allergiker und besonders hygiene-bewusste Personen




Nackenstützkissen "Sana-Vario 2"
(244)
-
elastisch stützendes Liegeempfinden - Latex-Kern aus 100 % Naturkautschuk wahlweise in Härtegrad medium oder soft
- Medicott-Frottier-Bezug in kbA-Qualität, waschbar bei 60 °C
- für alle, die ein flexibles Kissen mit ergonomischer Mulden-Form bevorzugen
- speziell für flexiblere Matratzen und alle Schlafpositionen geeignet
- für Menschen mit Halswirbel- oder Rückenproblemen
- für Allergiker, da mit Medicott-Bezug




Nackenstützkissen "Sana-Vario 3"
(59)
-
elastisch stützendes Liegeempfinden - Latex-Kern aus 100 % Naturkautschuk
- Medicott-Frottier-Bezug in kbA-Qualität, waschbar bei 60 °C
- für alle, die ein flexibles Kissen mit ergonomischer Mulden-Form bevorzugen
- speziell für festere Matratzen und alle Schlafpositionen geeignet
- für Menschen mit Halswirbel- oder Rückenproblemen
- für Allergiker, da mit Medicott-Bezug
