0 0
Bei "Feng Shui" handelt es sich um "die Kunst und Wissenschaft vom Leben in Harmonie mit der Umgebung". Nachfolgend möchten wir Ihnen diese Wissenschaft mit möglichst einfachen Worten etwas näherbringen.


Was ist Feng Shui?

Wassertropfen Wörtlich übersetzt bedeutet Feng Shui "Wind und Wasser".

Diese Wissenschaft wird in China seit mindestens 3500 Jahren praktiziert. Feng Shui hat seine Wurzeln in der chinesischen Sicht des Universums, wonach alle Dinge dieser Welt fünf Grund-Elementen zugeordnet werden können (Feuer, Metall, Erde, Holz und Wasser) und mit positiver oder negativer Energie aufgeladen sind.
Die positive Energie nennt man "Chi", die negative Form wird "Sha Chi" genannt. Feng Shui möchte ein Leben in Harmonie mit der natürlichen oder der selbst erschaffenen Umgebung erreichen. Hierfür sollen die vorzufindenden Energien eingesetzt und entsprechend geleitet werden.

Zur Erreichung eines harmonischen Zuhauses muss der Standort der Möbel, sowie die Raumaufteilung stimmen - denn so wird ein positiver Energiefluss hergestellt.

Dieses Prinzip, sein Leben nach den Kräften des Universums auszurichten, hat sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Trend entwickelt und ist für viele nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken.

Yin und Yang und die 5 Elemente

Yin und Yang Wie schon angemerkt, sind in der Wissenschaft des Feng Shui alle Dinge der sichtbaren und unsichtbaren Welt den fünf Grund-Elementen "Feuer, Metall, Erde, Holz und Wasser" zugeordnet, welche Yin- und Yang-Attribute in sich tragen.

Das Gegensatzpaar "Yin" und "Yang" ist grundsätzlich gleichwertig, jedoch ist in manchen Zimmern eher die aktive Qualität des Yangs gefragt, wie z.B. im Arbeitszimmer, in dem man ja aktiv sein soll und in anderen Räumen benötigt man eher die passive Qualität des Yin, wie z.B. im Schlafzimmer oder Ruheräumen.

Ihre Wohnung sollte ein ausgewogenes Maß an "Yin" und "Yang" besitzen. Yin steht unter anderem für passiv, dunkel, weiblich, Winter, Kälte und sanfte Farben (Grün, Blau, Braun), wobei Yang dagegen beispielsweise für aktiv, hell, männlich, Sommer, Wärme und aktive Farben (Rot, Orange, Gelb) steht.

Wenn also zu viel Yin vorhanden ist, herrscht automatisch ein Mangel an Yang, den es auszugleichen gilt, da ansonsten Energielosigkeit oder Passivität vorherrscht. So ein Ausgleich kann in einer Wohnung dadurch erreicht werden, dass man beispielsweise Bilder mit Sommermotiven aufhängt oder mit Vorhängen in sonnigem Gelb.

Die fünf Elemente "Feuer, Metall, Erde, Holz und Wasser" haben die alten Chinesen aus Naturbeobachtungen und den daraus gewonnenen Gesetzmäßigkeiten als ein Symbolsystem aufgebaut. Sie können Ihnen helfen, Ihre Umgebung, Materialien und Farben so aufeinander abzustimmen, dass eine wohltuende Harmonie entstehen kann.

Die 5 Elemente Alle Dinge unseres Universums können den fünf Elementen zugeordnet werden und da alles dauernden Veränderungen unterworfen ist, sind auch die "Fünf Elemente" fortwährend in Bewegung. Es entsteht ein "schöpferischer" und ein "kontrollierender" Kreislauf.

Wenn sich zwei Elemente gegenseitig schwächen, so spricht man von "kontrollieren". Wasser kontrolliert beispielsweise Feuer, weil Wasser Feuer löscht. Da Holz das Feuer fördert oder aufrechterhält, spricht man hier von einer schöpferischen Beziehung beider Elemente zueinander. Überwiegt ein Element zu sehr, kann es zu negativen Auswirkungen auf die Lebens- bzw. Wohnqualität kommen.

Einrichtungs-Regeln im Schlafbereich

Das Schlafzimmer spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle, deshalb kommt der Qualität des Chi hier eine besonders große Bedeutung zu.

Das Schlafzimmer ist der "Yin"-Raum. Yin steht hier für Ruhe und Dunkelheit. Dem Feng Shui des Schlafzimmers sollte erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden, da das Wohlergehen und die Harmonie der ganzen Familie von hier aus beeinflusst wird.
Der Raum als solches ist ebenso zu beachten, wie die Platzierung des Bettes. Hier spielt sowohl die Himmels-Richtung der Schlafstätte eine Rolle, als auch deren Zuordnung zur Form und Struktur des Raumes und die Lage zu den Fenstern und Türen. Auch die Richtung, in die Kopf und Füße zeigen, beeinflusst das Feng Shui.
Wenn Sie Ihr Bett beispielsweise an einem Platz aufstellen, der von negativen Energien durchzogen wird, so könnte hierdurch Ihr Schlaf erheblich gestört werden, was sich wiederum negativ auf Ihr Lebensgefühl auswirken würde.


Bett in der RaumeckeGünstig
Platzieren Sie Ihr Bett in einer Ecke des Zimmers, in der die von der Tür ableitenden negativen Energien nicht auf Sie einwirken können.

Bett gegenüber einer TüreUngünstig
Sie sollten Ihr Bett nie gegenüber einer Tür positionieren, da sich so Unruhe und negative Energien auf die Regeneration im Schlaf negativ beeinträchtigend auswirken können.

Bett-Kopfende an einer WandGünstig
Das Kopfende Ihres Bettes sollte an der Wand stehen. Falls von einer Tür negative Energien drohen, können Sie mit Hilfe eines Raumteilers Abhilfe schaffen.

Spiegel neben dem BettUngünstig
Vor oder seitlich neben dem Bett positionierte Spiegel wirken wie ein ständiger Energiereflektor und können den Schlaf empfindlich stören.

Ein Spiegel nicht auf das Bett reflektierenGünstig
Prinzipiell sollte man auf Spiegel im Schlafzimmer verzichten. Wenn das nicht möglich ist, sollte dieser zumindest nicht auf das Bett reflektieren.

Bett schräg in der EckeUngünstig
Wenn Sie Ihr Bett schräg in eine Ecke stellen, provozieren Sie die Gefahr, dass sich hinter Ihrem Kopfende negative Einflüsse sammeln.

Die ideale Raumform für das Schlafzimmer ist quadratisch oder rechteckig - bei einer L-Form kann das Aufstellen eines Paravents dem Zimmer eine regelmäßigere Form verleihen.

  • Keine Spiegel im Schlafzimmer - diese bringen Auseinandersetzung und Streit.
  • Keine Elektrogeräte
  • Keine Pflanzen - das Element Wasser im Schlafzimmer bedeutet Verlust.
  • Die Schlafstätte sollte aus Naturmaterialien bestehen und keine allzu scharfen Kanten aufweisen.
  • Das Kopfteil des Bettes sollte sich direkt an der Wand befinden und nicht frei im Raum stehen, jedoch auf keinen Fall an einer Wand, hinter der sich die Toilette (Nassräume) befindet.
  • Das Bett sollte nicht zwischen zwei Türen stehen und auch niemals unter einem freiliegenden Balken. Es sollte keiner scharfkantigen Zimmerecke gegenüberstehen und am besten parallel zum Fenster mit genügend Abstand.
  • Das Farbschema sollte gedämpft und die Beleuchtung nicht zu grell sein.
  • Im Schlafzimmer sollten klare Formen überwiegen.

Feng Shui für Liebende

Feng Shui liefert Ihnen Denkanstöße, die zu einem harmonischen Ambiente für Liebende verhelfen und so zu einer dauerhaft erfüllten Partnerschaft beitragen können.

Daher sollten vor allem im Schlafzimmer störende Möbelstücke und andere als störend empfundene Gegenstände entfernt werden.
Man sollte auch abwägen, ob das heimische Schlafzimmer nicht zu sehr vollgestellt oder überfrachtet ist, so dass ein Lebenspartner sich eingeengt und unwohl fühlen könnte.

An dem Platz im Schlafzimmer, an dem Sie Ihr Liebesdomizil ansiedeln, können Sie die Liebesenergie durch die Farbe Rot intensivieren, z.B. mit roten Kissen, Bettwäsche oder aber auch roten Kerzen. Auch Liebessymbole wie zwei Delphine, Kristalle oder rote Seidenrosen können die Liebesenergie verstärken.

Ihre Sinnlichkeit können Sie des Weiteren durch wohltuende Düfte aus einer Duftlampe und durch exotische Früchte neben dem Bett beweisen.

Einrichtungs-Regeln im Wohnbereich

Das Wohnzimmer, aber auch das Ess- und das Arbeitszimmer stellen jeweils einen sogenannten Yang-Raum dar. Yang symbolisiert z.B. Helligkeit, Licht und das Aktive.

Diese Eigenschaften sollte man in den entsprechenden Räumen durch passende Farben und Materialien wiederfinden.
Wenn Sie ein Sofa oder einen Stuhl platzieren, achten Sie stets darauf, dass Sie Türe und Fenster im Sichtfeld und nicht im Rücken haben, da Sie sonst ein Gefühl der Bedrohung empfinden könnten.
Rückenstärkung gewinnt man, indem man der Wand den Rücken zukehrt.

Ein Bild mit einer Wasserlandschaft oder ein Tischbrunnen verhelfen zu mehr Kreativität am Arbeitsplatz.



lädt

Einen Moment bitte.....