0 0
zurück zur Schadstoff-Übersicht

Schadstoff-Informationen:
Pentachlorphenol gehört zur Gruppe der Organochlor-Pestizide.
PCP hat eine sehr giftige Wirkung auf Mikro-Organismen und wurde daher gerne als Fungizid und Algizid eingesetzt, sowie als Insektizid und als Herbizid.

PCP findet als Holzschutzmittel, Desinfektionsmittel und als Textil-Konservierungsmittel seine Verwendung.

Die Herstellung und Verkauf von pentachlorphenolhaltigen Artikeln ist aufgrund der extrem giftigen Wirkung in Deutschland jedoch bereits seit 1989 gesetzlich verboten. Bei Produkten aus dem Ausland ist aber weiterhin Vorsicht geboten.

PCP kann eine Reihe von Schädigungen der Gesundheit verursachen. Mögliche Symptome sind beispielsweise Verätzungen der Haut, Augen und Atemwege, sowie Erbrechen, Schwindel und Kopfschmerzen. Überdies kann auch das Blut, Herz, Leber und Nieren geschädigt werden und die Gefahr eines Lungenödems ist gegeben.
allnatura-Empfehlungen:
Der menschliche Organismus reagiert empfindlich auf jegliche Art von Schadstoffen. Schaffen Sie sich deshalb eine möglichst schadstoffarme Wohnumgebung. Besonders im Schlafbereich, wo wir durchschnittlich 24 Jahre unseres Lebens verbringen, machen natürliche, unbelastete Materialien ein gesundes Regenerieren erst möglich.

Hier gibt Ihnen allnatura einige hilfreiche Tipps:
  • Achten Sie beim Einkauf grundsätzlich auf schadstoffgeprüfte Materialien. Favorisieren Sie spezielle Öko- oder Bio-Fachgeschäfte, da Sie hier i.d.R. die Sicherheit haben, unbehandelte Artikel zu erhalten. Im konventionellen Handel achten Sie bitte auf die genauen Schadstoff-Deklarationen oder lassen sich vom Verkäufer ein Schadstoffprüfungs-Zertifikat aushändigen.
  • Kontrollieren Sie die Inhaltsstoffe, sofern Sie Produkte wie Holzschutz- oder Desinfektionsmitteln kaufen wollen, die nicht aus Deutschland stammen, um den Gefahren des Pentachlorphenols aus dem Wege zu gehen.
  • Greifen Sie im Zweifel auf ein deutsches Produkt zurück!
  • Sollten Sie Beschwerden haben, überprüfen Sie bitte, ob Sie nicht eventuell Ihre Möbel mit fraglichen Holzschutzmitteln bestrichen haben. Im schlimmsten Falle müssen Sie sich von einem Möbelstück trennen.
  • Vermeiden Sie Möbelstücke, die mit einem Holzschutzmittel behandelt sind, greifen Sie stattdessen besser auf Produkte mit einer biologischen Oberflächen-Behandlung zurück.
zurück zur Schadstoff-Übersicht


lädt

Einen Moment bitte.....