Bio-Baumwolle/kbA für Matratzen: waschbar & hautsympathisch
Bio-Baumwolle bzw. "Organic Cotton" - Baumwolle bester Öko-Qualität!

Seit einigen Jahren gibt es zwar schon Baumwolle aus ökologischem Anbau, aber auch bei der Verarbeitung sollten keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden. Diese Kriterien erfüllt "Organic Cotton"/kbA.
"Organic Cotton" stammt aus einem konsequent kontrolliert biologischen Anbau. Kunstdünger, Pestizide und Entlaubungsmittel sind absolut tabu und auch bei der Weiterverarbeitung und Herstellung des Endprodukts werden keine umweltschädlichen Hilfsmittel und Verfahren eingesetzt. Die Baumwollpflanze wird sogar immer in bestimmten Abständen einer Fruchtfolge eingesetzt. Dadurch bleibt der natürliche Kreislauf und das biologische Gleichgewicht erhalten.
"Organic Cotton/kbA" ist deshalb die zurzeit aus ökologischer Sicht beste Qualität - 100% ökologisch korrekt!
Probleme in den Entwicklungsländern
Leider ist in den Entwicklungsländern beim konventionellen Baumwollanbau und der Baumwoll-Verarbeitung auch heute noch vieles im Argen - sowohl im sozialen als auch im ökologischen Bereich.- Die sehr niedrigen Löhne unterhalb von Mindestlöhnen reichen den Arbeitern nicht zum (Über-)Leben.
- Oft werden die Löhne verspätet oder auch gar nicht ausgezahlt.
- Moderne Sklaverei, wie Schuldknechtschaft und Kinderarbeit wird betrieben.
- Diskriminierung von Frauen durch Kündigung aufgrund einer Schwangerschaft ist weit verbreitet.
- Oft müssen Frauen 80 Stunden und mehr pro Woche arbeiten.
- Maßgeblich fehlt den Beschäftigten, die nur saisonal angestellt sind, die soziale Absicherung.
- Überhöhter Verbrauch von Grundwasser und Oberflächengewässern ist an der Tagesordnung.
- Erschreckender Pestizideinsatz führt zu Resistenzbildungen, Gefährdung der Biodiversität und Vergiftung von Boden, Wasser und Luft.
- 16% aller weltweit produzierten Pestizide werden im Baumwollanbau eingesetzt.
- Diese werden oft ohne Haut- und Atemschutz versprüht, was mitunter auch schwere Vergiftungen und Todesfälle zur Folge hat.
Biologischer Baumwollanbau verursacht weniger Kohlendioxid
Wussten Sie schon, dass Sie mit der Verwendung von biologisch angebauter Baumwolle auch unserer Atmosphäre etwas Gutes tun? Beim konventionellen Baumwoll-Anbau werden nämlich Massen von Kunstdünger und Pestiziden verwendet, zu deren Herstellung große Mengen an fossilen Energieträgern wie Erdöl oder Kohle verbraucht werden. So wird viel Kohlendioxid freigesetzt, das ja bekanntlich den Treibhaus-Effekt verstärkt. Da beim ökologischen Baumwollanbau auf künstliche Düngung und Pestizideinsatz verzichtet wird, bleibt auch unserer Atmosphäre durch den Kauf von Bio-Baumwolle einiges erspart.EKO - Qualitätssiegel

Viele Qualitätssiegel bürgen zwar dafür, dass das Baumwollmaterial, mit dem die Haut in Berührung kommt, keinerlei Schadstoffe aufweist, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Das heißt aber noch nicht, dass beim Anbau und der Ernte der Baumwolle, bei der Herstellung des Gewebes und der Weiterverarbeitung bis zum fertigen Produkt keine giftigen Stoffe zum Einsatz kommen.
"SKAL" - Kriterien
Das offiziell registrierte EKO-Kennzeichen wird von "SKAL", der internationalen, unabhängigen Kontrollstelle für ökologischen Landbau vergeben, wenn die von ihr festgelegten Kriterien erfüllt werden:- Die Erzeugung der Naturfasern muss auf Dauerhaftigkeit angelegt sein.
- Das Einbringen umweltschädlicher Substanzen in Naturkreisläufe ist während des gesamten Produktionsprozesses zu vermeiden.
- Das Ziel ist ein möglichst rückstands- und schadstoffarmes Endprodukt.
Der soziale Aspekt
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der soziale Aspekt, der sich im Falle von Produktionsstätten in der Dritten Welt besonders auf die Regelung und Einhaltung der menschlichen Grundbedürfnisse bezieht. Da beim Anbau, der Ernte und der Weiterverarbeitung keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt werden, gibt es einen doppelten Erfolg: Es wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern es werden auch die Arbeitsbedingungen der Menschen in den Herkunftsländern entscheidend verbessert und gesundheitliche Belastungen vermieden.Der "Organic Cotton"-Kreislauf: Die Baumwolle vom Rohstoff zur Textilie
- Der Rohstoff: vom Setzling zur Ernte, inkl. Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung
- Die textile Herstellung: Von der Rohbaumwolle, Spinnerei, Weberei, Färberei, Nachbehandlung und Lagerung bis zum Endprodukt, inkl. weiterer Vorbehandlungen (Waschen, Bleichen)
- Die Konfektionierung: Fertigstellen der Ware vom Hersteller und Lieferanten inkl. Verpackungsmaterial
- Die Nutzung: Auslieferung an Händler und Verbraucher
An jeder Stelle greift SKAL kontrollierend ein.


Die Rohstoffe für unsere Produkte werden in regelmäßigen Abständen von einer unabhängigen Prüfstelle nach schärfsten Richtlinien auf mögliche Schadstoffe untersucht. [mehr Infos...]

Diese hochwertigen Produkte werden in süddeutschen Traditions-Manufakturen hergestellt und helfen mit, Arbeit und Ertrag in Deutschland zu erhalten und unnötigen Transport-Tourismus zu vermeiden. [mehr Infos...]
Hier noch einige interessante Links zum Thema:
